Heiko Bittmann:
Die Lehre des Karatedô
Verlag Heiko Bittmann 2000
€ 23,50
zur Bestellung
* * *
209 Seiten / DIN A5 / Paperback / 60 Abbildungen / ISBN 3-9807316-1-8
Dieses Buch ist leider vergriffen!
Wir verweisen Sie auf das Buch:
"Geschichte und Lehre des Karatedô"
Inhaltsverzeichnis:
I. Einführung
II. Meister des Weges der Leeren Hand
III. Lehrschriften des Weges der Leeren Hand
IV. Zusammenfassende Betrachtung
Anhang
Anmerkungen / Schriftzeichenverzeichnis / Zeittafeln / Abkürzungen / Bibliographie
Zusammenfassung:
Bei diesem Buch handelt es sich um eine
verkürzte Fassung der 1999 veröffentlichten Dissertation "Karatedô -
Der Weg der Leeren Hand", die mit einer Vielzahl seltener, historischer
Fotos versehen ist. Es bietet einen fundierten Einblick in die
historische Entwicklung und die Lehre der japanischen Kampfkünste bzw.
des Karatedô. So wird der Leser zum Beispiel in geistesgeschichtliche
Hintergründe und wichtige Grundbegriffe wie 'Weg' - dô, 'Leere' - kû und 'Form' - kata
sowie grundlegende Lehraussagen von Miyamoto Musashi, Yagyû Munenori
und Takuan eingeführt. Im Hauptteil findet er dann bedeutende
Lehrschriften von Meistern des Karatedô: Funakoshi Gichin - Shôtôkan, Miyagi Chôjun - Gôjûryû, Mabuni Kenwa - Shitôryû, Ôtsuka Hironori - Wadôryû
sowie Takagi Masatomo und Nakasone Genwa. Weiterhin enthalten sind: die
Biographien der genannten Meister, Erläuterungen zu den Lehrschriften,
eine zusammenfassende Betrachtung, ein Abriß über den respektvollen
Gruß, eine Literaturliste und ein Schriftzeichenverzeichnis.
Auszug aus einer Buchbesprechung:
Bittmann wendet sich mit seiner Arbeit
nicht nur an die Gemeinde der Karate-Begeisterten, sondern auch an
diejenigen, die sich generell für japanische Kultur und die japanischen
Schulungswege interessieren. Seinen Leserinnen und Lesern kann er neue
Einblicke aus einer bisher von japanologischer Seite nicht bearbeiteten
Perspektive bieten.
OAG Notizen 11/2001 der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens , S. 29-32; Andreas Niehaus

|
|